Schlagworte wie Arbeit 4.0, Beruf 4.0, Bildung 4.0 sind in aller Munde – oft genug, ohne dass klar ist, was damit eigentlich gemeint ist. Wie verändern sich die Anforderungen an Fachkräfte? Und was bedeutet das für die berufliche Bildung? Das berichte ich bei NDR Info, Das Forum.
Schöner scheitern
Viele Unternehmen treiben teure Prestige-Projekte weiter voran. Dabei wäre ein klarer Schlussstrich oft besser und günstiger. Wie man feststellt, ob ein Projekt beerdigt werden sollte, habe ich für das Handelsblatt recherchiert.
Krisenstimmung
In einigen Städten drohen Diesel-Fahrverbote; die Unsicherheit der Kunden steigt. Das bekommen Gebrauchtwagenhändler zu spüren. Für Deutschlandfunk Nova habe ich einen von ihnen besucht.
5 Wege zum Geld
Um ein Unternehmen zu gründen, braucht man eine gute Idee – und Startkapital. Welche Möglichkeiten Gründerinnen haben, an Geld zu kommen, habe ich für das Magazin Brigitte aufgeschrieben. Vom sogenannten Bootstrapping bis hin zu Wagniskapital.
Tipps für Sparfüchse
Ob eine Weltreise oder eine neue Küche – solche Träume in die Tat umzusetzen, ist oft teuer. Wie man seine Finanzen im Blick behalten und mit wenig Aufwand im Alltag Geld sparen kann, habe ich für das Magazin Brigitte aufgeschrieben.
Hype oder Heilsbringer?
Ob in Berlin oder Bielefeld – überall auf der Welt wollen Städte plötzlich Gründerhochburgen sein, Großunternehmen wie junge Startups wirken. Dass hinter diesem hippen Image allerdings oft unschöne Wahrheiten und undurchdachte Strategien stünden, kritisiert der Publizist Jochen Kalka in seinem Buch „Die Startup-Lüge“. Ich habe es für den Deutschlandfunk (Sendung: Andruck, 18.02.2019) gelesen.