(Foto: KS) Laura Kunze forscht beim Entwicklungsunternehmen imat-uve zur Frage, wie man Altkleider hochwertig recyceln kann. Bisher werden aussortierte Textilien, wenn überhaupt, dann meist zu Putzlappen oder Malervlies verarbeitet. Weltweit tüfteln Forscher, Start-ups und Unternehmen inzwischen an besseren Lösungen. Die Hürden dabei sind aber groß, wie mein Beitrag für Technology Review zeigt.
KI in Deutschland: Viel Forschung, zu wenig Praxis
(Foto: Lindera) Methoden der Künstlichen Intelligenz gelten als zentrale Zukunftstechnologie. Deutschland steht dabei gut da – zumindest was die Zahl der Patente angeht. Bei der unternehmerischen Praxis gibt es noch Nachholbedarf, zeigt mein Beitrag für Deutschlandfunk Nova.
Neustart nach der Insolvenz
(Foto: Flötotto) Das Traditionsunternehmen Flötotto – bekannt unter anderem für den Designstuhl Pro – war schon mehrmals in seiner Firmengeschichte insolvent. Unternehmer Frederik Flötotto wagt nun den dritten Neustart. Was es bedeutet, als Familie voll hinter einer Firma zu stehen, habe ich für DIE ZEIT aufgeschrieben.
Ältere Mitarbeiter unter Druck?
Werden ältere Mitarbeiter bei der Telekom diskriminiert? Das sagen zumindest einige der Angestellten und Beamten des Konzerns. Die Deutsche Telekom weist die Vorwürfe dagegen mit Nachdruck von sich. Was ist dran an den Berichten? Eine Spurensuche für den Deutschlandfunk.
Corona-Krise: Wem nützen steuerfreie Boni?
(Foto: Pexels) Um Menschen, die in der aktuellen Krise mehr arbeiten, zu belohnen, hat Bundesfinanzminister Olaf Scholz einen Vorstoß gemacht: Er will Boni, die Kassierer, LKW-Fahrer und Pfleger bekommen, in Höhe von bis zu 1.500 Euro von der Steuer befreien. Warum davon nur wenige Menschen profitieren, habe ich für den DLF recherchiert.
Corona-Krise: Die Rolle der Banken
Verbraucher dürfen Kredite wegen der Corona-Krise nun stunden, sprich: auch mal später bezahlen. Warum viele Ökonomen sagen, dass es keine gute Idee wäre, eine solche Regelung auch für Firmen durchzusetzen, habe ich bei Deutschlandfunk Nova erklärt.