(Foto: Pexels) Viele Geschäfte hatten wochenlang geschlossen, unzählige Menschen sind in Kurzarbeit, viele arbeitslos: Die Corona-Krise hat die Lebensgrundlage vieler Familien in Frage gestellt. Was heißt das für die soziale Ungleichheit in Deutschland und Europa? Und wie lange wird die Krise nachwirken? Diesen Fragen bin ich für den DLF nachgegangen.
Rassismus im Arbeitsalltag
(Foto: Pexels) „Ich kann doch keinen schwarzen Bankberater an den Schalter stellen“ – solche Sprüche hört der Unternehmensberater Jürgen Schlicher immer wieder. Er berät Firmen im Umgang mit Rassismus. Für den DLF habe ich ihn interviewt und gefragt: Wie können wir Rassismus im Berufsalltag verhindern?
Corona-Krise: Wie Unternehmen resistenter werden
(Foto: Pexels) Große Krisen wie die Corona-Pandemie oder auch die Finanzkrise vor gut zehn Jahren treffen viele Firmen unerwartet – selbst wenn es im Voraus viele Hinweise gab. Damit sich das nicht wiederholt, zum Beispiel beim Klimawandel, sollten sich Firmen grundsätzlich resilienter aufstellen. Wie das gelingen kann, habe ich für t3n augeschrieben.
Indoor Farming bei Aldi Süd
(Foto: KS) In einigen Filialen von Aldi Süd wachsen nun Kräuter unter komplett künstlichen Bedingungen heran: Licht und Temperatur werden automatisch gesteuert; die Wurzeln hängen in einer Nährstofflösung. Indoor Farming nennt sich dieses Konzept. Welche Vor- und Nachteile es hat, habe ich in einem Beitrag für WDR 5 Profit beleuchtet.