(Foto: Pexels) Auf dem Höhepunkt der Coronakrise ist der DAX um fast 40 Prozent abgestürzt. Und auch bei den meisten anderen Aktienindizes ging’s bergab. Insgesamt haben nachhaltige Fonds in der Krise aber zumindest etwas besser abgeschnitten als konventionelle. Die Gründe dafür habe ich bei Deutschlandfunk Nova erklärt.
Neue Kleider aus Altkleidern machen? Schwierig.
(Foto: KS) Alte Kleidung, die nicht zur Second-Hand-Ware taugt, wird bisher oft verbrannt. Denn obwohl es tonnenweise Altkleider gibt, existieren dafür bisher keine hochwertigen Recyclingverfahren. Wie Unternehmen das ändern wollen wollen, habe ich schon mal für das Magazin Technology Review aufgeschrieben. Nun habe ich das Thema erneut für den Deutschlandfunk aufgegriffen.
Gesucht: Geld für Frauenprodukte
(Foto: Pexels) Femtech-Unternehmen sind Start-ups, die mithilfe von Technologie das Leben von Frauen verbessern wollen. Zyklus-Apps und Menstruationsunterwäsche zählen zum Beispiel zu ihren Produkten. Bei Deutschlandfunk Nova habe ich berichtet, warum solche Unternehmen bisher oft schwer an Wachstumskapital kommen – obwohl der Markt für Femtech-Produkte riesig ist.
Corona: VR statt Reisen
(Foto: Pexels) Früher gehörten für Unternehmen Geschäftsreisen auf andere Kontinente zum Alltag. Seit der Corona-Pandemie aber ist das vorbei. Eine Möglichkeit, um weiterhin länderübergreifend zusammenzuarbeiten, bietet Virtual Reality. Für Deutschlandfunk Nova habe ich getestet, wie die Zusammenarbeit per VR-Brille funktioniert.
Ein Siegel für faires Spielzeug
(Foto: Pexels) Viele Spielzeuge werden im Ausland unter schlechten Arbeitsbedingungen hergestellt. Und welche Hersteller fair produzieren, lässt sich für Käufer*innen bisher kaum herausfinden. Eine neue Initiative will daher nun ein Siegel für fair produziertes Spielzeug einführen. Einen der Initiatoren, Maik Pflaum von der Christlichen Initiative Romero, habe ich für den DLF interviewt.
Folgen der deutschen Kolonialzeit
(Foto: Pexels) Im Vergleich zu anderen europäischen Mächten hatte das deutsche Kaiserreich nur wenige und eher kleine Kolonien. Für die betroffenen Regionen waren die Folgen aber nichtsdestotrotz enorm: Enteignungen und Zwangsarbeit auf Befehl der deutschen Besatzer waren weit verbreitet. Deutsche Hafenstädte wie Hamburg dagegen profitierten stark. Wie die gewaltsamen Eingriffe der deutschen Kolonialzeit bis heute in den Handelsstrukturen nachwirken, habe ich für den Deutschlandfunk recherchiert.
Corona-Krise: Wie hilft man ärmeren Ländern?
(Foto: Pexels) Die UNO hat vorgeschlagen, wegen der Corona-Pandemie ein Grundeinkommen für Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern einzuführen. Dazu habe ich im DLF ein Interview mit dem Entwicklungsökonomen Axel Dreher geführt. Er sagt: Dass ein Grundeinkommen bei allen Menschen vor Ort ankomme, sei mehr als unwahrscheinlich. Dennoch gebe es gute Gründe für einen solchen Ansatz.
Risiken beim Crowdfunding
(Foto: Pexels) Viele Gründer*innen und Kreative sammeln für ihre Projekte Geld über sogenannte Crowdfunding-Plattformen ein. Im Prinzip ist das eine gute Sache. Allerdings sollten Geldgeber*innen dabei genau hinschauen, denn ein Totalverlust ist beim Crowdfunding nie auszuschließen. Welche Fragen man sich vorab als Anleger*in stellen sollte, habe ich für Deutschlandfunk Nova berichtet.