(Kunstwerk: KS) Man sitzt am Schreibtisch und wartet auf einen kreativen Geistesblitz. Man wartet. Und wartet. Und er kommt nicht. Solche Situationen gibt es im Homeoffice immer wieder. Denn für gute Ideen braucht es Inspiration, Abwechslung und den Austausch mit Kollegen. Wie man es trotzdem schafft, in den eigenen vier Wänden kreativ zu werden, habe ich für t3n aufgeschrieben.
Wie KI unsere Arbeit verändert
(Foto: KS) Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Doch wie funktioniert die Technologie eigentlich genau? Und wie verändert sie unsere Arbeitswelt? Diesen Fragen bin ich für den WDR in meinem einstündigen Radio-Feature „Begrenzt genial“ nachgegangen. Darin zeige ich an konkreten Beispielen aus der Praxis auf, wie wir schon jetzt mit KI zusammenarbeiten – ob in der Pflege, in Fabriken oder im Kundenservice. Die gute Nachricht: KI kann vieles umsetzen. Aber Entscheidungen treffen kann der Mensch immer noch am besten.
Als Führungskraft im Hier und Jetzt
(Foto: KS) Achtsamkeit ist ein schwammiger Begriff, hinter dem eine nützliche Grundidee steht. Wer bewusst auf sich selbst achtet, dem geht es besser. Wer bewusst auf seine Umgebung achtet, nimmt mehr wahr, kann aus dem Hier und Jetzt mehr machen und besser auf Mitmenschen eingehen. All das hilft auch Führungskräfte, insbesondere in Krisenzeiten. Das zeigt das Beispiel von Gründerin Milena Glimbovski. Was es heißt, achtsam zu führen, und wie man es lernen kann, habe ich in der neuesten t3n-Titelgeschichte aufgeschrieben.
Corona: VR statt Reisen
(Foto: Pexels) Früher gehörten für Unternehmen Geschäftsreisen auf andere Kontinente zum Alltag. Seit der Corona-Pandemie aber ist das vorbei. Eine Möglichkeit, um weiterhin länderübergreifend zusammenzuarbeiten, bietet Virtual Reality. Für Deutschlandfunk Nova habe ich getestet, wie die Zusammenarbeit per VR-Brille funktioniert.
Kurzarbeitergeld: Gibt es auch Nachteile?
Das Kurzarbeitergeld gilt als eine Maßnahme, die der deutschen Wirtschaft besonders gut hilft, die aktuelle Krise zu meistern. Viele Arbeitsplätze konnten dadurch bisher gesichert werden. Dennoch gibt es auch beim Kurzarbeitergeld Probleme: So reicht der staatliche Lohnersatz für viele Menschen im Niedriglohnsektor kaum zu leben. Woran das liegt, habe ich für Deutschlandfunk Nova erklärt.
Rassismus im Arbeitsalltag
(Foto: Pexels) „Ich kann doch keinen schwarzen Bankberater an den Schalter stellen“ – solche Sprüche hört der Unternehmensberater Jürgen Schlicher immer wieder. Er berät Firmen im Umgang mit Rassismus. Für den DLF habe ich ihn interviewt und gefragt: Wie können wir Rassismus im Berufsalltag verhindern?
Corona-Krise: Wie Unternehmen resistenter werden
(Foto: Pexels) Große Krisen wie die Corona-Pandemie oder auch die Finanzkrise vor gut zehn Jahren treffen viele Firmen unerwartet – selbst wenn es im Voraus viele Hinweise gab. Damit sich das nicht wiederholt, zum Beispiel beim Klimawandel, sollten sich Firmen grundsätzlich resilienter aufstellen. Wie das gelingen kann, habe ich für t3n augeschrieben.
Was Frauenquoten für Männer bedeuten
(Foto: Pexels) Die Debatte um Frauenquoten verläuft oft hitzig: von Quotenfrauen und Männerclubs ist die Rede, von Geschlechterkampf und alten weißen Männern. Manche Fragen aber gehen dabei unter. Zum Beispiel: Was bedeuten Frauenquoten eigentlich für Männer? Könnten diese sich dadurch zu Recht diskriminiert fühlen? Oder geht Gleichberechtigung eben nur so? Diesen Fragen bin ich für den DLF nachgegangen.
Ältere Mitarbeiter unter Druck?
Werden ältere Mitarbeiter bei der Telekom diskriminiert? Das sagen zumindest einige der Angestellten und Beamten des Konzerns. Die Deutsche Telekom weist die Vorwürfe dagegen mit Nachdruck von sich. Was ist dran an den Berichten? Eine Spurensuche für den Deutschlandfunk.
Corona-Krise: Wem nützen steuerfreie Boni?
(Foto: Pexels) Um Menschen, die in der aktuellen Krise mehr arbeiten, zu belohnen, hat Bundesfinanzminister Olaf Scholz einen Vorstoß gemacht: Er will Boni, die Kassierer, LKW-Fahrer und Pfleger bekommen, in Höhe von bis zu 1.500 Euro von der Steuer befreien. Warum davon nur wenige Menschen profitieren, habe ich für den DLF recherchiert.