(Foto: Pexels) Große Krisen wie die Corona-Pandemie oder auch die Finanzkrise vor gut zehn Jahren treffen viele Firmen unerwartet – selbst wenn es im Voraus viele Hinweise gab. Damit sich das nicht wiederholt, zum Beispiel beim Klimawandel, sollten sich Firmen grundsätzlich resilienter aufstellen. Wie das gelingen kann, habe ich für t3n augeschrieben.
Vertrauenssiegel 2go
(Foto: KS) Dass man als Verbraucher von Auskunfteien wie der Schufa als nicht kreditwürdig eingestuft wird, fällt oft erst auf, wenn es beim Bezahlen Probleme gibt. Startups wie Bonify und it’s my data wollen das ändern: Sie machen das Abfragen der eigenen Bonität bei Schufa & Co. einfacher, wie mein Beitrag für DLF Nova zeigt.
Was bringt Smart Farming?
(Foto: KS) Sensoren und Kameras am Traktor, smarte Algorithmen im Bordcomputer: neue Soft- und Hardware soll die Landwirtschaft effizienter und nachhaltiger machen. Meine Recherche für Technology Review zeigt: Ob das gelingt, hängt vor allem von einem Faktor ab: vom Menschen.
Hüter des Datenschatzes
Viele Mittelständler gehen die Digitalisierung nur zögerlich an. Dabei sitzen sie auf einem Schatz: nämlich Unmengen von Daten. In der WirtschaftsWoche beschreibe ich, wie Unternehmen diesen Vorteil nutzen können.
Die Hürden des Gründens
Ein neues Produkt entwickeln, Kunden finden, Geschäftspartner überzeugen – Gründer haben mit zahlreichen Herausforderungen zu kämpfen. Für den WDR begleite ich seit fast drei Jahren fünf Gründerteams aus NRW bei allen Höhen und Tiefen.
Berufsbildung im Wandel
Schlagworte wie Arbeit 4.0, Beruf 4.0, Bildung 4.0 sind in aller Munde – oft genug, ohne dass klar ist, was damit eigentlich gemeint ist. Wie verändern sich die Anforderungen an Fachkräfte? Und was bedeutet das für die berufliche Bildung? Das berichte ich bei NDR Info, Das Forum.
Hype oder Heilsbringer?
Ob in Berlin oder Bielefeld – überall auf der Welt wollen Städte plötzlich Gründerhochburgen sein, Großunternehmen wie junge Startups wirken. Dass hinter diesem hippen Image allerdings oft unschöne Wahrheiten und undurchdachte Strategien stünden, kritisiert der Publizist Jochen Kalka in seinem Buch „Die Startup-Lüge“. Ich habe es für den Deutschlandfunk (Sendung: Andruck, 18.02.2019) gelesen.
Konzern im Wandel
Einst konkurrierte die OTTO Group mit Quelle und Neckermann, heute heißen die Rivalen des Konzerns Amazon und Alibaba. Wie das Hamburger Familienunternehmen den digitalen Wandel meistert, habe ich für den Deutschlandfunk zusammengefasst.
Zukunft der Logistik
Lufttaxen, Hyperloop und Drohnen: Die Erwartungen an die Mobilität der Zukunft sind hoch. Warum sie oft auch unrealistisch sind, hat mir Markus Sontheimer, CIO bei DB Schenker, im Interview für wired.de erzählt.