(Fotos: Pexels) Für viele junge Menschen beginnt derzeit ein neuer Lebensabschnitt: Sie starten mit ihrer Ausbildung oder nach dem Studium in den Job. Zum ersten Mal also haben sie ein eigenes Einkommen. Doch wie nutzt man das, um fürs Alter vorzusorgen? Und warum ist es wichtig, früh damit anzufangen? Das habe ich für Deutschlandfunk Nova erklärt.
Corona: Warum sich nachhaltige Aktien besser schlagen
(Foto: Pexels) Auf dem Höhepunkt der Coronakrise ist der DAX um fast 40 Prozent abgestürzt. Und auch bei den meisten anderen Aktienindizes ging’s bergab. Insgesamt haben nachhaltige Fonds in der Krise aber zumindest etwas besser abgeschnitten als konventionelle. Die Gründe dafür habe ich bei Deutschlandfunk Nova erklärt.
Risiken beim Crowdfunding
(Foto: Pexels) Viele Gründer*innen und Kreative sammeln für ihre Projekte Geld über sogenannte Crowdfunding-Plattformen ein. Im Prinzip ist das eine gute Sache. Allerdings sollten Geldgeber*innen dabei genau hinschauen, denn ein Totalverlust ist beim Crowdfunding nie auszuschließen. Welche Fragen man sich vorab als Anleger*in stellen sollte, habe ich für Deutschlandfunk Nova berichtet.
Corona-Krise: Wem nützen steuerfreie Boni?
(Foto: Pexels) Um Menschen, die in der aktuellen Krise mehr arbeiten, zu belohnen, hat Bundesfinanzminister Olaf Scholz einen Vorstoß gemacht: Er will Boni, die Kassierer, LKW-Fahrer und Pfleger bekommen, in Höhe von bis zu 1.500 Euro von der Steuer befreien. Warum davon nur wenige Menschen profitieren, habe ich für den DLF recherchiert.
Corona-Krise: Die Rolle der Banken
Verbraucher dürfen Kredite wegen der Corona-Krise nun stunden, sprich: auch mal später bezahlen. Warum viele Ökonomen sagen, dass es keine gute Idee wäre, eine solche Regelung auch für Firmen durchzusetzen, habe ich bei Deutschlandfunk Nova erklärt.
Vertrauenssiegel 2go
(Foto: KS) Dass man als Verbraucher von Auskunfteien wie der Schufa als nicht kreditwürdig eingestuft wird, fällt oft erst auf, wenn es beim Bezahlen Probleme gibt. Startups wie Bonify und it’s my data wollen das ändern: Sie machen das Abfragen der eigenen Bonität bei Schufa & Co. einfacher, wie mein Beitrag für DLF Nova zeigt.
In der Schuldenfalle
Leere im Geldbeutel und der Stapel mit Rechnungen wird immer größer? Die Zahl der überschuldeten Frauen in Deutschland wächst. Für das Magazin Brigitte habe ich mit Betroffenen über Ursachen und Lösungen gesprochen.
Schwierige Suche nach Geld
Gründerinnen nehmen im Schnitt seltener Wachstumskapital von Investoren auf als Gründer. Doch was sind die Gründe dafür? Bekommen sie keines oder wollen sie weniger? Für t3n war ich auf Spurensuche. Foto: Lynn Marie Zapp / Joventour.
5 Wege zum Geld
Um ein Unternehmen zu gründen, braucht man eine gute Idee – und Startkapital. Welche Möglichkeiten Gründerinnen haben, an Geld zu kommen, habe ich für das Magazin Brigitte aufgeschrieben. Vom sogenannten Bootstrapping bis hin zu Wagniskapital.
Tipps für Sparfüchse
Ob eine Weltreise oder eine neue Küche – solche Träume in die Tat umzusetzen, ist oft teuer. Wie man seine Finanzen im Blick behalten und mit wenig Aufwand im Alltag Geld sparen kann, habe ich für das Magazin Brigitte aufgeschrieben.