(Foto: Pexels) Weltweit macht derzeit ein neues soziales Netzwerk auf sich aufmerksam: Bitclout. Anders als herkömmliche soziale Netzwerke basiert es auf einer Blockchain, also einer dezentralen Datenbank. Und man kann mit einer Kryptowährung auf den Erfolg von Influencern wetten. Wie das funktioniert und warum manche Experten dabei vor Betrug warnen, habe ich im Gespräch mit Deutschlandfunk Nova erzählt.
Zwischen Höhenflug und Überlebenskampf
(Foto: KS) Fehlende Investoren, fehlende Einnahmen: Viele Start-ups hatten es in der Coronakrise nicht leicht. In einem 20-minütigen Radiofeature für den WDR berichte ich, wie junge Unternehmen durch die Krise kommen, mit welche Hürden sie kämpfen und welche neuen Chancen sich für sie ergeben. Dabei wird deutlich: In Sachen Krisenmanagement kann man von Gründerinnen und Gründern viel lernen.
Komplizierte Impfstoff-Logistik
(Foto: Pexels) Endlich gibt es fertige Impfstoffe gegen Corona. Nun geht es an die Verteilung. Die Vorbereitungen dafür laufen auf Hochtouren. Doch die Logistik stellt Unternehmen vor Herausforderungen. Viele der Impfstoffe müssen zum Beispiel mit Trockeneis gekühlt werden – und das birgt Gefahren. Wie Firmen die Impfstoffe von den Fabriken in die Impfzentren bringen wollen, habe ich für den DLF recherchiert.
Gesucht: Geld für Frauenprodukte
(Foto: Pexels) Femtech-Unternehmen sind Start-ups, die mithilfe von Technologie das Leben von Frauen verbessern wollen. Zyklus-Apps und Menstruationsunterwäsche zählen zum Beispiel zu ihren Produkten. Bei Deutschlandfunk Nova habe ich berichtet, warum solche Unternehmen bisher oft schwer an Wachstumskapital kommen – obwohl der Markt für Femtech-Produkte riesig ist.
Risiken beim Crowdfunding
(Foto: Pexels) Viele Gründer*innen und Kreative sammeln für ihre Projekte Geld über sogenannte Crowdfunding-Plattformen ein. Im Prinzip ist das eine gute Sache. Allerdings sollten Geldgeber*innen dabei genau hinschauen, denn ein Totalverlust ist beim Crowdfunding nie auszuschließen. Welche Fragen man sich vorab als Anleger*in stellen sollte, habe ich für Deutschlandfunk Nova berichtet.
Corona-Krise: Wie Unternehmen die richtigen Worte finden
(Foto: Pexels) Wie wirbt man in Zeiten von Corona? Vor dieser Frage stehen derzeit viele Unternehmen. Danke sagen, Mut machen, zu Abstand raten – das waren dabei bisher typische Strategien. Allerdings: Der Corona-Ausbruch könnte das Kaufverhalten vieler Menschen nachhaltig verändern. Und das heißt für Marken: Mittelfristig müssen sie sich ganz neu aufstellen, wie mein Feature für NDR Info zeigt.
Neustart nach der Insolvenz
(Foto: Flötotto) Das Traditionsunternehmen Flötotto – bekannt unter anderem für den Designstuhl Pro – war schon mehrmals in seiner Firmengeschichte insolvent. Unternehmer Frederik Flötotto wagt nun den dritten Neustart. Was es bedeutet, als Familie voll hinter einer Firma zu stehen, habe ich für DIE ZEIT aufgeschrieben.
Vertrauenssiegel 2go
(Foto: KS) Dass man als Verbraucher von Auskunfteien wie der Schufa als nicht kreditwürdig eingestuft wird, fällt oft erst auf, wenn es beim Bezahlen Probleme gibt. Startups wie Bonify und it’s my data wollen das ändern: Sie machen das Abfragen der eigenen Bonität bei Schufa & Co. einfacher, wie mein Beitrag für DLF Nova zeigt.
Hüter des Datenschatzes
Viele Mittelständler gehen die Digitalisierung nur zögerlich an. Dabei sitzen sie auf einem Schatz: nämlich Unmengen von Daten. In der WirtschaftsWoche beschreibe ich, wie Unternehmen diesen Vorteil nutzen können.
Die Hürden des Gründens
Ein neues Produkt entwickeln, Kunden finden, Geschäftspartner überzeugen – Gründer haben mit zahlreichen Herausforderungen zu kämpfen. Für den WDR begleite ich seit fast drei Jahren fünf Gründerteams aus NRW bei allen Höhen und Tiefen.