(Foto: KS) Sensoren und Kameras am Traktor, smarte Algorithmen im Bordcomputer: neue Soft- und Hardware soll die Landwirtschaft effizienter und nachhaltiger machen. Meine Recherche für Technology Review zeigt: Ob das gelingt, hängt vor allem von einem Faktor ab: vom Menschen.
Ackern ohne Erde
(Foto: KS) Vertical Farming nennt sich ein neuer Trend in der Landwirtschaft. Dahinter steht die Idee, High-Tech-Agrarfabriken zu bauen, in den Gemüse komplett unter künstlichen Bedingungen angebaut wird – ganz ohne Sonne, Erde und Co. Bisher pflanzen die meisten Visionäre allerdings nur Salat an. Für Technology Review bin ich der Frage nachgegangen: Warum eigentlich?
Kälber zum Schleuderpreis
Wer ein Kalb kaufen will, muss dafür aktuell nur neun Euro hinblättern. Die Preise für Kälber sind zuletzt deutlich gesunken. Für Landwirte mit kleineren Höfen kann das schnell zur Belastung werden, zeigt meine Recherche für DLF Nova. Ein Grund für den Preisverfall: Milchkühe, die lange Zeit vor allem auf Masse getrimmt wurden.
Das Henne-Ei-Problem
Weil Geflügelhalter keine Verwendung für sie haben, werden männliche Küken oft getötet. Einige Landwirte ziehen nun diese sogenannten Bruderhähne mit groß. Warum das aber eher eine Übergangslösung ist, habe ich bei Deutschlandfunk Nova berichtet.