Noch im vergangenen Jahr habe ich für den NDR über den erbitterten politischen Streit um die Schwarze Null berichtet. Nun hat der deutsche Staat im Zuge der Corona-Krise neue Schulden in Milliardenhöhe aufgenommen. Können wir uns das leisten? Und wie viel bringen die Soforthilfen Solo-Selbstständigen wie dem Reiseberater Matthias Bredau? Das habe ich für NDR Info Das Forum recherchiert.
KI in Deutschland: Viel Forschung, zu wenig Praxis
(Foto: Lindera) Methoden der Künstlichen Intelligenz gelten als zentrale Zukunftstechnologie. Deutschland steht dabei gut da – zumindest was die Zahl der Patente angeht. Bei der unternehmerischen Praxis gibt es noch Nachholbedarf, zeigt mein Beitrag für Deutschlandfunk Nova.
Ältere Mitarbeiter unter Druck?
Werden ältere Mitarbeiter bei der Telekom diskriminiert? Das sagen zumindest einige der Angestellten und Beamten des Konzerns. Die Deutsche Telekom weist die Vorwürfe dagegen mit Nachdruck von sich. Was ist dran an den Berichten? Eine Spurensuche für den Deutschlandfunk.
Corona-Krise: Wem nützen steuerfreie Boni?
(Foto: Pexels) Um Menschen, die in der aktuellen Krise mehr arbeiten, zu belohnen, hat Bundesfinanzminister Olaf Scholz einen Vorstoß gemacht: Er will Boni, die Kassierer, LKW-Fahrer und Pfleger bekommen, in Höhe von bis zu 1.500 Euro von der Steuer befreien. Warum davon nur wenige Menschen profitieren, habe ich für den DLF recherchiert.
Corona-Krise: Die Rolle der Banken
Verbraucher dürfen Kredite wegen der Corona-Krise nun stunden, sprich: auch mal später bezahlen. Warum viele Ökonomen sagen, dass es keine gute Idee wäre, eine solche Regelung auch für Firmen durchzusetzen, habe ich bei Deutschlandfunk Nova erklärt.
Ackern ohne Erde
(Foto: KS) Vertical Farming nennt sich ein neuer Trend in der Landwirtschaft. Dahinter steht die Idee, High-Tech-Agrarfabriken zu bauen, in den Gemüse komplett unter künstlichen Bedingungen angebaut wird – ganz ohne Sonne, Erde und Co. Bisher pflanzen die meisten Visionäre allerdings nur Salat an. Für Technology Review bin ich der Frage nachgegangen: Warum eigentlich?
Kälber zum Schleuderpreis
Wer ein Kalb kaufen will, muss dafür aktuell nur neun Euro hinblättern. Die Preise für Kälber sind zuletzt deutlich gesunken. Für Landwirte mit kleineren Höfen kann das schnell zur Belastung werden, zeigt meine Recherche für DLF Nova. Ein Grund für den Preisverfall: Milchkühe, die lange Zeit vor allem auf Masse getrimmt wurden.
Wo landet unser Müll?
Was passiert mit all dem Verpackungsmüll, den wir in die gelbe Tonne oder den gelben Sack werfen? Um das zu beantworten, habe ich für den DLF eine Müll-Sortieranlage besucht. Der Besuch zeigt: Teils wird wertvoller Müll nicht wiederverwertet – aus Geldgründen.
In der Schuldenfalle
Leere im Geldbeutel und der Stapel mit Rechnungen wird immer größer? Die Zahl der überschuldeten Frauen in Deutschland wächst. Für das Magazin Brigitte habe ich mit Betroffenen über Ursachen und Lösungen gesprochen.
Hüter des Datenschatzes
Viele Mittelständler gehen die Digitalisierung nur zögerlich an. Dabei sitzen sie auf einem Schatz: nämlich Unmengen von Daten. In der WirtschaftsWoche beschreibe ich, wie Unternehmen diesen Vorteil nutzen können.